MASS & FIEBER
Das Spiel von Macht und Leidenschaft
Vernissage: 2. Oktober 2025
Läuft bis: 11. Januar 2026
Im Auftrag von Strauhof Zürich
Die Theatergruppe MASS & FIEBER macht den Strauhof zum Meyerama und setzt auf spielerische Weise das Schaffen des grossen Zürcher Schriftstellers C. F. Meyer (1825 – 1898) ins Bild. Im Zentrum stehen dabei die Novellen. Schlüsselmomente daraus werden mit Hilfe von 51 Darsteller:innen als tableaux vivants oder Film Stills eingerichtet. Der untere Stock des Strauhof wird zur Galerie und zeigen 11 lustvoll arrangierte Szenen in grossformatigen Fotografien.
Der inszenatorische Umgang mit historischen Vorlagen ist typisch für diesen Autor – und entspricht der These der Kuration, seine damals populären Novellen als «das Netflix des 19. Jahrhunderts» zu verstehen: spannend, opulent und leidenschaftlich. Denn Meyer beweist eine sichere Hand in der Wahl seiner Stoffe, Figuren und Settings. Gleichzeitig schafft er mit originellen Erzählperspektiven Nähe zu Persönlichkeiten des Mittelalters, der Renaissance und Reformationszeit, macht Stände- und Machtgefälle anschaulich und entwirft Bilder, Interieurs, Architekturen wie man sie heute in aufwendig produzierten Filmen und TV-Serien sieht.
Ein anderer Teil des Meyeramas führt zum See, aufs Wasser, in die Tiefe. Der See – die riesige Wasserfläche in ihrer stetigen Wandlung – wird als Quelle des Unheimlichen und Sublimen, als Ort des Rückzugs, des Untergehens und der Verzauberung gezeigt und ist das Sujet einiger der schönsten Gedichte der deutschen Literatur. Ein weiteres Kabinett widmet sich dem sehr eigenen Personennetz, mit dem Meyer zu einem der bedeutendsten Schweizer Autoren des 19. Jahrhundert werden konnte.
KURATION
MASS & FIEBER
(Brigitte Helbling, Niklaus Helbling, Leonardo Raab, Thomas Rhyner)
Fotografie, Seevideo
Andreas Etter
Kostüm
Renée Kraemer,
Mitarbeit Kostüm
Johanna Bajohr, Ruth Wulffen
Maske
Miria Germano
Choreografie Jenatsch
Salome Schneebeli
Sound
Mike Hasler
Kamera Interviews
Andreas Etter, Georg Lendorff, Fabio Stoll
PROJEKTLEITUNG
STRAUHOF
Rémi Jaccard und Philip Sippel
Volontariat
Lisa Steurer
Praktikum
Lena Brennwald, Aurelia Venere
Aufbau
art + sample
Tapezieren
Christian Ebi
Licht
matí AG
Folienplots
abc reklame
Karton
OK Haller
Workshops für Schulklassen
Bettina Riedrich und Julie Mader
DARSTELLERINNEN UND DARSTELLER TABLEAUX VIVANTS:Alan Konrad, Alexander Seibt, Alice Gerster, Ariane Pochon, Barbara Terpoorten , Basilius Marty, Brigitte Helbling, Dominique Müller, Doris Schefer, Edith Kaupp Rivadeneira
Fabienne Hadorn, Fynn Malte Schmidt, Gian Rupf, Hans-Ueli Tischhauser, Isabelle von Stauffenberg, Joanna Kopp, Johanna Bajohr, Jonas Gygax, Julia Sewing, Julian Schneider, Julius Engelbach, June Ellys Mach, Juno Schefer, Leonardo Raab, Manuel Bürgin, Mareike Sedl, Martin Butzke, Michael von Burg, Mila Etter, Moïse de Quay, Moritz Diggelmann mit Emilia, Jeroen und Flurin, Nadja Rui, Niklaus Helbling, Ondrej Graf, Otto Kosok, Philip Sippel, Pit Arne Pietz, Regine Helbling, Rémi Jaccard , Rüdiger Hauffe, Sebastian Baumgarten, Sebastian Krähenbühl, Sibilla Semadeni, Silvester von Hösslin, Stefanie Steffen, Valerio Hofacker, Walter Stulzer
GROßEN DANK AN: Regine Helbling, Ulrich Gerster, Boris Lautenbach, Chantal Perrothon, Angelika & Enzo Curti-Stoessel, Hasi Diggelmann, Nadia Ghidoli, Walter Stulzer, Anna Saarinen, Michael Kleiser, Martin Wigger, Anna Huber, Rosmarie Zeller, Sonja Daeniker, Peter Diggelmann, Dirk Wauschkuhn, Manuel Hablützel, Kulturhaus Helferei Zürich, ImTempel Steffisburg, C.F. Meyer Haus Kilchberg, Mascotte Zürich, Opernhaus Zürich, Evangelische-reformierte Kirchgemeinde Zürich, Theologisches Seminar der Universität Zürich, Staatskanzlei Kanton Zürich, Reformierte Kirchgemeinde Herrliberg, Möbelfundus Theater St. Gallen, Requisitenfundus Staatstheater Mainz, Kostümfundus Schauspielhaus Zürich, Digitale Edition C.F. Meyer, Believer Magazine, Maison du Futur, Sogar Theater, Literaturinstitut Biel, Literaturhaus Zürich, Zentralbibliothek Zürich sowie Lukas Bärfuss, Stephanie von Harrach, James Joyce Stiftung, Sibylle Lichtensteiger, Nicole Mayer, Claire Plassard, Gesa Schneider, Monique Spaeti, Marcel Wegmüller und Christoph Wittmer
Ausstellung geöffnet: 3. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026
Strauhof, Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, UBS Kulturstiftung, Georg und Bertha Schwyzer-Winiker Stiftung, Verein Zitrone Manegg
11. OKT 2025: Daniele Muscionico für CH-Media (verschiedene Zeitungen), ein wunderbarer Bericht, den wir am liebsten ganz zitieren würden: „Elf Bilder aus elf Novellen ergeben im Museum Strauhof in Zürich ein „Meyerama“, ein Kopf-Kino aus aufwendigen Szenen aus Meyer-Filmen, die noch nicht gedreht worden sind. Mit dieser irren Idee leisten die Theatermacher Brigitte und Niklaus Helbling einen wahnwitzigsten Beitrag zum 200. Geburtstag des Dichterfürsten. Sie interpretieren den Geist der Novellen Meyers als Tableau Vivant… ein irrer Schwindel stellt sich ein, die Ahnung von Fake. Und tatsächlich verrät die Hyperästhetik der Tableaux: Der Schwulst und Pomp der Historie … wird lediglich deshalb zitiert, um sie wirkungsmächtig demontieren zu können. Zwischen den Ritzen der quasi-Meyerschen Szenen blinzelt der Betrachter in die Moderne und ins Bodenlose unserer Zeit…. Das amüsante Geburtstagsgeschenk ist delikat und klug im selben. Moderner und zugänglicher als so vorgestellt, kann man sich den Großdichter nicht wünschen.“
11. OKT 2025: Roman Bucheli verweist in der NZZ im Rahmen einer Buchkritik auf die Ausstellung: „Das Kernstück der Schau versammelt eine Reihe von Tableaux vivants, die Schlüsselszenen aus Meyers Novellen mit professionellen und Laien-Schauspielern nachstellen. Die überlebensgrossen Fotografien – bei «Jürg Jenatsch» handelt es sich um ein Bewegtbild in Super-Slow- Motion – lassen die Besucher geradezu in die Geschichten eintauchen.“